Streetwork Liechtenstein
  • Über uns
  • Angebot
  • Downloads
  • Blog
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Offene Jugendarbeit Liechtenstein
  • Sovort

Kontakt

Offene Jugendarbeit Liechtenstein
  • Über uns
  • Angebot
  • Downloads
  • Blog
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Offene Jugendarbeit Liechtenstein
  • Sovort

Kontakt

25 März 2025

Achtsamkeit im Alltag: Ein Schlüssel zu mehr Gelassenheit

In unserer Arbeit begegnen wir immer wieder einer Person, die mit einem Bier in der Hand an ihrem gewohnten Platz steht und über das Sozialsystem und den Arbeitsmarkt in Liechtenstein klagte. Das bekannte Muster wiederholte sich in den Gesprächen: Anstatt die eigene Situation kritisch zu hinterfragen, wurden Schuld und Verantwortung auf das Umfeld projiziert. „Die anderen sind schuld“
Das Gespräch war geprägt von Vorwürfen und festgefahrenen Denkmustern.
Durch gezielte Fragestellungen stiessen wir auf das Thema Achtsamkeit, das bei der Person Interesse weckte. Wir gaben gezielte Impulse und konnten eine neue Perspektive aufzeigen – eine, in der sie nicht länger passiv ihr Unglück anderen anlastete, sondern erkannte, dass sie selbst Veränderung herbeiführen kann.
Dieses Gespräch markierte einen Wendepunkt. Indem die Person ihre Aufmerksamkeit von Schuldzuweisungen und negativen Gedanken abwandte, gewann sie zunehmend an Gelassenheit. Eine zentrale Erkenntnis war die Einsicht, dass sie ihre innere Haltung bewusst steuern kann. Die Reaktion: „Das ist doch so einfach.“ Eine treffende Feststellung – einfach in der Theorie, aber herausfordernd in der praktischen Umsetzung. Denn allzu oft fällt man in gewohnte Muster zurück. Es bedarf bewusster Achtsamkeit, um diesen Weg konsequent weiterzugehen.
Wir möchten mit diesem Artikel die gewonnenen Einsichten reflektieren und praxisnahe Anwendungsstrategien für Achtsamkeit im Alltag aufzeigen.

Fokus auf das Positive
Eine effektive Methode zur Förderung einer positiven Wahrnehmung besteht darin, sich täglich drei Dinge bewusst zu machen, die gut verlaufen sind. Diese Praxis stärkt langfristig den Fokus auf das Positive und fördert eine optimistischere Sichtweise. Indem man sich aktiv mit positiven Erlebnissen auseinandersetzt, verändert sich schrittweise die eigene Wahrnehmung – hin zu mehr Zuversicht und Lebensfreude.

Achtsamkeit als Fundament für Zufriedenheit
In einer von Leistungsdruck und äusseren Erwartungen geprägten Gesellschaft empfinden viele Menschen eine zunehmende Überforderung. Achtsamkeit kann hier als wirkungsvolles Instrument dienen, um innere Ruhe und Zufriedenheit zu kultivieren. Dabei geht es weniger um eine Veränderung äusserer Umstände als vielmehr um die bewusste Steuerung der eigenen Reaktionen auf Herausforderungen.
Ein zentraler Aspekt der Achtsamkeit ist die Fokussierung auf das, was im eigenen Einflussbereich liegt. Während äussere Gegebenheiten oft nicht unmittelbar veränderbar sind, lassen sich Gedanken, Wahrnehmung und Handlungsweisen gezielt steuern. Durch die bewusste Konzentration auf den gegenwärtigen Moment entwickelt sich eine differenzierte Perspektive, die zu einer effizienteren Nutzung der eigenen Ressourcen führt.  

Die Vorteile der Achtsamkeit
Achtsamkeit wirkt sich nicht nur positiv auf das psychische Wohlbefinden aus, sondern verbessert auch die individuelle Energieverteilung. Statt Energie in Frustration über Unveränderbares zu investieren, wird sie gezielt für beeinflussbare Faktoren genutzt. 
Achtsamkeit als lebenspraktisches Konzept
Achtsamkeit ist eine bewährte Praxis mit tiefgehenden psychologischen und neurobiologischen Grundlagen und bedeutet den gegenwärtigen Moment bewusst wahrzunehmen, ohne vorschnelle Bewertungen vorzunehmen. Dabei geht es darum, Gedanken, Emotionen und Sinneseindrücke zu registrieren, ohne sich von ihnen vereinnahmen zu lassen. Diese Haltung trägt dazu bei, eine tiefere Verbindung zu sich selbst, anderen Menschen und der Umwelt zu entwickeln.

Wissenschaftlich belegte Vorteile der Achtsamkeit:
1.    Reduktion von Stress: Zahlreiche Studien zeigen, dass Achtsamkeit die Fähigkeit stärkt, stressbedingte Reaktionen gezielt zu regulieren.
2.    Erhöhte emotionale Resilienz: Achtsamkeit fördert die Kompetenz, mit negativen Emotionen konstruktiv umzugehen und sich nicht von ihnen beherrschen zu lassen.
3.    Verbesserte kognitive Funktionen: Die Konzentrationsfähigkeit steigt, was insbesondere in einer von Ablenkungen geprägten Umgebung von Vorteil ist.
4.    Gestärkte soziale Beziehungen: Wer achtsam zuhört und präsent im Gespräch ist, baut tiefere, erfüllendere Beziehungen auf.

Integration von Achtsamkeit in den Alltag
Bereits kleine, bewusste Routinen können signifikante Effekte haben:
1.    Achtsames Atmen: Regelmässige bewusste Atempausen helfen, den Geist zu beruhigen und Stress abzubauen.
2.    Bewusstes Essen: Durch konzentrierte Wahrnehmung von Geschmack, Konsistenz und Geruch wird eine tiefere Sinneserfahrung ermöglicht.
3.    Achtsames Gehen: Die Aufmerksamkeit auf Körperbewegungen und Umgebungsreize zu richten, steigert die Präsenz im Moment.
4.    Empathisches Zuhören: Fokussiertes Zuhören fördert die Qualität von Gesprächen und zwischenmenschlichen Beziehungen.

Schlussgedanke
Achtsamkeit bietet einen pragmatischen Ansatz, um die Hektik des modernen Lebens zu entschleunigen und bewusster mit Herausforderungen umzugehen. Durch regelmässige Praxis kann sie zu mehr innerer Ruhe, Klarheit und Zufriedenheit führen. Letztlich ist es die Fähigkeit, den Moment wertzuschätzen und mit einer offenen, neugierigen Haltung zu betrachten, die langfristig zu mehr Wohlbefinden beiträgt.
 

Nächster Artikel

Zurück zur Übersicht

Bleib auf dem laufenden

Offene Jugendarbeit Liechtenstein

Landstrasse 19
9494 Schaan
Liechtenstein

 

00423 793 94 21
markus.buechel(at)oja.li
 

  • Über uns
  • Angebot
  • Downloads
  • Blog
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Offene Jugendarbeit Liechtenstein
  • Sovort
  • Über uns
  • Angebot
  • Downloads
  • Blog
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Offene Jugendarbeit Liechtenstein
  • Sovort
  • Über uns
  • Angebot
  • Downloads
  • Blog
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Offene Jugendarbeit Liechtenstein
  • Sovort

♥ Designed with love by Neuland